09.03.2022 - 6 Sonstiges
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Bauausschuss
- Datum:
- Mi., 09.03.2022
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
6.1 Information zur Gesamtschule
Für den geplanten An- und Umbau unserer Gesamtschule fand am 02.03. ein Ortstermin mit den Fachplanern für die Technische Gebäudeausrüstung statt. Dabei wurde noch einmal bestätigt, dass die vorhandene Elektrotechnik in beiden Häusern den geltenden Vorschriften entspricht. Nicht mehr regelkonform ist die Heizungsanlage im Haus I der Schule. Die Sanierungskosten hierfür sollen Bestandteil der Planung werden. Am 17.03. wird die nächste Abstimmungsrunde mit allen Beteiligten stattfinden.
Lt. EU-Recht können 20% eines geschätzten Auftragsvolumens national vergeben. Derzeit läuft auf nationaler Ebene die Ausschreibung für die Bestandsvermessung und die Baugrunduntersuchungen im Bereich des geplanten Anbaues. Diese Unterlagen werden auch für die Planung der Außenanlagen benötigt.
Um der Ausbreitung von Corona in der Schule entgegen zu wirken, erfolgt momentan in 10 Räumen der Gesamtschule die Montage von Luftfiltern.
6.2 Information über die Havarie am Basepohler See
Im Zusammengang mit den starken Regenfällen in den vergangenen Wochen wurde festgestellt, dass der in den 50iger Jahren verrohrte Vorfluter aus Tonrohren zwischen den beiden Seen in Basepohl eingebrochen war. In der Folge stieg im kleinen See der Wasserspiegel bedrohlich an. Da hier Gefahr in Verzug war, reagierte der zuständige Wasser- und Bodenverband unverzüglich und hat über einen offenen Graben eine neue Rohrleitung verlegt. Da es sich hier nicht um Baumaßnahmen für die Unterhaltung eines Gewässers, sondern um eine Investition handelt, wird die Stadt sich finanziell an den Kosten beteiligen.
6.3 Information zum Straßenausbau Goethestraße
Auf Grund der anhaltenden Regenfälle im Februar konnten die Pflasterarbeiten im Fahrbahnbereich nicht fortgesetzt werden. Der bereits eingebrachte Fahrbahnunterbau war so stark aufgeweicht, dass Bedenken hinsichtlich der erforderlichen Verdichtung angemeldet wurden. Auch in der Malchiner Straße kam es zu Stillstand. Die notwendige Verfugung des bereits gesetzten Lesesteinpflasters kann nur bei Temperaturen über 5 Grad Celsius ausgeführt werden.
6.4 Information zum Straßenausbau Feldstraße
Am 22.02.2022 gab es ein vorbereitendes Gespräch mit dem WasserZweckVerband und den beauftragten Planungsbüros. Ziel ist eine gemeinsame Ausschreibung für die Vergabe der Bauleistung mit dem Verband im Frühjahr durchzuführen.
6.5 Information zum Straßenausbau Sandkamp
Die Planungsunterlagen sind fertig gestellt und zur Prüfung beim Landkreis eingereicht. Unser Ziel ist es, die Ausschreibung am 08.04. einzuleiten und am 11.05. in der Hauptausschusssitzung den Zuschlag zu erteilen. Geplant ist hier der Bau einer 143 m langen Verkehrsfläche in 4,50 m Breite. Diese besteht aus einer 3,50 breiten asphaltierten Fahrbahn und einem 1,00 m breiten gepflasterten befahrbaren Gehweg. Insgesamt wird die Bauzeit auf max. 8 Wochen geschätzt.
6.6 Informationen zu Baumaßnahmen am Museum
Bereits zum Ende des letzten Jahres wurden uns Denkmalpflegemittel bewilligt. Somit konnten jetzt die erforderlichen Ausschreibungen erfolgen. Beauftragt werden konnten bisher die Tischlerarbeiten für das Aufarbeiten der Eingangstüren des Nebengebäudes, der Bau eines neuen Hoftores und von 4 Stck. neuen Gaubenfenstern, sowie die Maurer- und Malerarbeiten im Bereich der Straßenfassade des Seitenflügels. Leider musste das Los für die Dachdeckerarbeiten einschl. der Sanierung der Schornsteinköpfe 2x ausgeschrieben werden. Zur ersten Ausschreibung wurden keine Angebote abgegeben.
6.7. Information zum Breitbandausbau
Wie Sie der örtlichen Presse entnehmen konnten, haben der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Telekom Deutschland GmbH sechs Verträge für den von Bund und Ländern geförderten Breitbandausbau geschlossen.
Demnach wird die Telekom in sechs Projektgebieten des Landkreises ein Glasfasernetz für fast 12.000 Haushalte und Unternehmen bauen, das Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde ermöglichen wird. Ein Projektgebiet hiervon ist die Stadt Stavenhagen. Dazu kommen noch einige Gemeinden aus unserem Amtsbereich. Am 23.03. wird es mit allen Beteiligten aus den neuen Projektgebieten eine Auftaktveranstaltung im Rahmen eines Webex-Meetings geben.
6.8 Information zum Busbahnhof
In der nächsten Woche sollen die fehlenden Scheiben in den Unterständen und in den Abgrenzungen ersetzt werden.