12.10.2022 - 6 Sonstiges

Reduzieren

Wortprotokoll

6.1 Informationen zu Baumaßnahmen   

-  Für den geplanten An- und Umbau unserer Gesamtschule, soll es nun einen weiteren Abstimmungstermin mit der Landesregierung zur Finanzierung geben. Am 11.11. findet ein WEB-EX Termin mit den zuständigen Bearbeitern aus dem Innen- und dem Landwirtschaftsministerium statt. Unsere Verwaltung wird zu diesem Gespräch auch von der Schulverwaltung des Landkreises, vertreten durch Herrn Rautmann, unterstützt. Selbstverständlich werden wir anschließend über das Ergebnis informieren. 

 

-  Nachdem die Arbeiten zum Straßenausbau des Sandkamp für fast 4 Wochen unterbrochen wurden durch nicht geplante Erschließungsarbeiten der e.dis im Baufeld, geht jetzt endlich der Straßenbau voran. Der Regenwasserkanal ist verlegt. Derzeit werden die Borde und Gosse gesetzt. Im Anschluss können die Pflasterarbeiten für den überfahrbaren Gehweg und die Zufahrten beginnen.

 

-  In der Feldstraße ist der komplette Rohrleitungsbau fertig gestellt. Am 06.10 wurde das Baufeld für den Straßenbau übergeben.

   

-  Für den ersten Bauabschnitt zum Straßenbau in der Reutersiedlung liegt jetzt die Genehmigungsplanung vor. Zum Ausbau des Blaumenweges und eines Teilabschnittes der Dörchläuchtingstr. ab Blaumenweg bis Bundesstraße wird die Planung nun beim Landkreis zur Prüfung eingereicht. Sowie die Finanzierung gesichert ist, soll eine Vereinbarung mit dem WZV Malchin-Stavenhagen unterzeichnet werden für eine gemeinsame Bauausführung. 

 

-  Aus den zur Verfügung stehenden Mitteln der Denkmalpflege für das Museum ist zwischenzeitlich die erste Tür des Nebengebäudes aufgearbeitet. Die zweite Tür, die Straßentür des Nebengebäudes ist jetzt ausgebaut und wird ebenfalls aufgearbeitet. Ab dem 17.10. kommt noch einmal eine große Hebebühne für weitere Arbeiten am Dach zum Einsatz. Dann sollen Dachziegel ausgewechselt werden, an Stellen, die von der Rüstung aus nicht erreichbar waren.

 

-  Durch die Stadtvertretung der Stadt Stavenhagen wurde am 08.09.2022 der Beschluss gefasst, dass die Verwaltung am Projektaufruf des Bundes für das Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ teilnehmen soll. Dabei sollte eine energetische Sanierung der Zweifeldsporthalle angemeldet werden. Die Prüfung der Planungsunterlagen ergab, dass die vorhandene Dachkonstruktion kein Aufbringen zusätzlicher Dämmung erlaubt und bei den Fußböden keine erhöhten Aufbauten möglich sind. Somit können nur noch die Fenster/ Außentüren und Außenwände, das sind 22% der Umfassungsfläche, energetisch saniert werden. Nur mit der Verstärkung bzw. Erneuerung dieser Bauteile können für die Sporthalle nicht die benötigten Werte für das geforderte Energieeffiziensgebäude 70 erreicht werden. Aus diesem Grund wurde kein Förderantrag gestellt.