27.11.2023 - 4 Anfragen der Mitglieder

Reduzieren

Wortprotokoll

4.1. Herr Wolff gibt den Hinweis, dass am Amtsbrink 23 das Fallrohr auf den Gehweg an der B104 entwässert. Es besteht Unfallgefahr, wenn das Wasser hier gefriert.

Frau Michael: Das Bauamt wird den Eigentümer schriftlich auffordern, die Entwässerung ordnungsgemäß an seinen Regenwasserhausanschluss anzuschließen.

4.2. Herr Rohwedel informiert, dass bei der letzten Baumaßnahme der E.DIS in Pribbenow noch Abfallhaufen mit Beton- und Asphalt hinterlassen wurden. Weiterhin wurden die Anlieger nicht informiert, dass die Arbeiten wieder aufgenommen wurden und ihre Zufahrten zu den Grundstücken zwischenzeitlich nicht nutzbar sind. Außerdem wurde mündlich mitgeteilt, dass die Schlitze in den Auffahrten nicht wieder asphaltiert werden, sondern nur zugepflastert. Hat das Bauamt die Aufgrabung so genehmigt?

Frau Michael: Frau Fibelkorn hat diese Baustelle betreut. Die Informationen werden weitergeben.

4.3. Herr Rohwedel: Bei der Ortsteilbegehung wurde besprochen, dass der Bauhof an der Feuerwehr einmal den Aufwuchs runtermähen soll. Dies ist leider noch nicht passiert.

Frau Michael: Die Info wird an den Bauhof gegeben, dass dies nachzuholen ist.

4.4. Herr Rohwedel: Bei der Aufforstung des Pribbenower Waldes wurde der Wildzaun durch umgefallene/ gefällte Bäume beschädig. Auch Rehe sind in dem Gehege. Der Zaun müsste wieder aufgestellt werden.

Frau Michael: Die Info wird an die Forst gegeben.

4.5. Herr Wickel fragt nach, ob es einen neuen Stand zur Lieferung der Tribüne gibt.

Frau Michael: Leider noch nicht.

4.6. Herr Wickel erklärt, dass der Baustart für die Baumaßnahmen am Markt zu spät erfolgt ist. Nun haben wir Frost und die Gewerbetreibenden müssen im Weihnachtsgeschäft mit den Beeinträchtigungen leben.

Frau Stoll: Der Auftrag wurde rechtzeitig erteilt, so dass der Bau im Oktober/ November erfolgen sollte. Zwischenzeitlich wurde das für diese Maßnahme in der Ausschreibungsphase bei der Firma Nordstein reservierte Natursteinpflaster an einen anderen Kunden verkauft. Der Lieferant hat Alternativen am 12.10.23 zur Bemusterung vorgelegt, die aber unter dem Denkmalaspekt nicht genehmigt werden konnten. Es wurde festgelegt, dass der Aufbruch erst beginnen soll, wenn auch passendes Material zum Schließen der Fläche bereitsteht. Der Lieferant konnte bis dato kein weiteres Pflaster anbieten. Mit viel Einsatz hat das Planungsbüro verschiedene Kleinpflasterchargen in Gessin ausfindig machen können, die nach Vorgabe eines Mischungsverhältnisses eine geeignete Farbmischung Mecklenburger rot-bunt ergab, festgestellt bei Bemusterung am 23.10.2023. Am 03.11.2023 wurde dies durch die Denkmalbehörde bestätigt. Am 06.11.2023 begann der Aufbruch. Die Leerrohre wurden als passive Netzinfrastruktur verlegt und die TW-Leitung wurde für den neuen Standort des Hydranten verlängert. Diese Arbeiten wurden auf Forderung der Denkmalbehörde archäologisch betreut. Der Beginn der Pflasterarbeiten verschob sich durch anhaltende Regenfälle vom 20.11. auf den 23.11.2023. Am 24.11. konnte auf Grund des Frostes schon nicht mehr gearbeitet werden. Für die Pflasterarbeiten waren 3 Wochen mit Puffer eingeplant, so dass die Fertigstellung am 17.12.23 möglich gewesen wäre. Das Verschieben des Baustartes auf das Frühjahr hätte Konflikte mit den geplanten Veranstaltungen auf dem Marktplatz nach sich ziehen können. Zudem sind die zur Verfügung stehenden Städtebaufördermitteln noch im Jahr 2023 in Einsatz zu bringen.

Wenn die Witterung ein Weiterarbeiten möglich macht, wird zuerst entlang der Fahrbahn gepflastert, damit die Einbahnstraßenregelung wieder aufgehoben werden kann.

4.7. Herr Gäde: Wem gehört die Waldfläche in der Treptower Straße. Dort müsste durchgeforstet werden.

Frau Michael: Das Grundstück gehört der Stadt. Wir halten Rücksprache mit dem Bauhof.