25.03.2021 - 5.1 Wirtschaftsplan der Wärmeversorgung Stavenhagen...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Datum:
- Do., 25.03.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Kämmerei
- Bearbeiter:
- Berit Neumann
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Golisch stellt mehrere Anfragen an Herrn Oriwol zur Gewinnausschüttung und wie die Chancen der Wärmeversorgung für die Zukunft sind.
Herr Oriwol erklärt, dass der Aufsichtsrat den Wirtschaftsplan der Wärmeversorgung beschließt und dass im Vorfeld nicht über die Gewinnausschüttung abgestimmt wurde, somit wurde diese nicht mit einkalkuliert.
Die Zukunftschancen der Wärmeversorgung sieht Herr Oriwol positiv. Er sagt, dass man im Energie- und Stromsektor gut gearbeitet hat und die Klimaschutzziele als auch die CO2-Neutralität erreichen kann. Ebenso wurden Fördermittel zum Ausbau der Fernwärmenetze beantragt. Er möchte enger mit der Stadt und den amtsangehörigen Gemeinden zusammenarbeiten, so dass alle in der Verwaltung befindlichen Gebäude von der Wärmeversorgung vertraglich gebunden werden. Herr Oriwol verweist auf die Gemeinde Jürgenstorf, die einen solchen Beschluss in ihrer Satzung hat.
Herr Golisch erklärt, dass er das Vorhaben gern unterstützen wird.
Herr Guzu informiert darüber, dass ein Stammtisch gegründet wurde, in dem auch Herr Oriwol und Herr Schacht vom Wasserzweckverband vertreten sind. Ein nächstes Treffen ist im Juni, auch mit Vertretern der eew, geplant. Dort wird man über die Klimaneutralität und die Klimaziele sprechen.
Herr Krafzik fragt Herrn Oriwol, ob die Wärmeversorgung flexibel genug ist und auch preislich günstiger, als wenn man sich privat eine Heiztherme aufstellt?
Herr Oriwol sagt dazu, dass man bei einer langfristigen Bindung auch einen guten Preis anbieten kann. Ebenfalls verfügt die Wärmeversorgung über einen schnellen Bereitschaftsdienst und sichert eine gute Betreuung zu. Herr Oriwol erklärt, dass es, aufgrund der CO2-Abgabe für den einzelnen schwieriger ist, mit den Preisen der Wärmeversorgung mitzuhalten.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2 MB
|