20.12.2022 - 4.1 Mitteilungen des Amtsvorstehers

Reduzieren

Wortprotokoll

Der Vorsitzende gibt einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2022:

- Folgen aus dem Angriff Russlands auf die Ukraine

- Corona-Pandemie; Umsetzung von Homeoffice innerhalb kleiner Verwaltungen nicht so schnell möglich wie zum Beispiel beim Landkreis

- Stürme zum Jahresanfang - Dank für den Einsatz der FFW des Amtes

 

Ausblick auf das Jahr 2023:

- Ziel ist, dass der Haushalt des Amtes bis April 2023 beschlossen wird

- zwischen dem 01.02. und 15.03. sind Haushaltsgespräche mit den Gemeinden zu planen sodass die Haushalte ab Mai in den Gemeindevertretersitzungen beschlossen werden können

- Bemessungsgrundlage der Gemeinden steigt von ca. 6,3 Mio. Euro auf 6,55 Mio. Euro

- der Termin für die Einführung der „Umsatzsteuer“ in den Gemeinden ist bis zum 01.01.2025 verlängert worden – Nutzung der Verlängerung im Amt wird befürwortet

- Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Beschlussfassung um das Verbrennen von kompostierbaren Abfällen in den Gemeinden zu verbieten. Diese Angelegenheit wird dann durch den Landkreis geprüft und ggf. eine Allgemeinverfügung erlassen. Die Reduzierung der Frist zum Verbrennen von 4 Wochen auf 2 Wochen ist dabei nicht möglich.

- Energiemangellage; Der Vorsitzende dankt der Verwaltung für die unkomplizierte Abwicklung bei der Beschaffung von Technik für die Wärmeinseln. Hier gilt der Dank insbesondere Herrn Netzel, Herrn Skalla und auch Herrn Henke für die Unterstützung.

Die Abrechnung der Kosten und die Antragstellung zur Erstattung für die entsprechende Technik erfolgt ebenfalls über Herrn Netzel im Ordnungsamt.

- Zusammenkunft des neu gebildeten Katastrophenstabes ist für den Anfang des Jahre 2023 geplant

- Zum 31.12.2022 laufen die Verträge mit E.On aus. Der Preis für die Grundversorgung liegt unter dem aktuellen Angebot (ca. 33 ct pro Kwh) sodass die Gemeinden zunächst in der Grundversorgung bleiben. Die Stadt wird zum 01.01.2024 eine Ausschreibung vornehmen, diese könnte dann für das gesamte Amt durchgeführt werden.

Der Vorsitzende erinnert alle Bürgermeister an das Ablesen aller Zählerstände (Strom, Wasser, ggf. Erdgas) zum 31.12.2022 und bittet um die anschließende Übergabe der Daten an das Bauamt; Frau Sandberg/ Frau Nilles.

- Digitale Rechnungen/ CIP; bisher kann nur der Bürgermeister aus Jürgenstorf ohne Probleme extern auf das Programm zugreifen. Gibt es inzwischen Lösungen für mobile Geräte? (Webbasierend/ per App) > Prüfung über Herrn Schünemann/ Hauptamt erbeten.

- Um die Sitzungsunterlagen zukünftig digital empfangen zu können, muss die Geschäftsordnung der jeweiligen Gemeinde/ des Amtes geändert werden.

Die Ausschussmitglieder einigen sich auf den elektronischen Versand ab 2023. In der kommenden Sitzung des Amtsausschusses soll dann die Geschäftsordnung per Beschluss angepasst werden. > Hauptamt

Der Vorsitzende gibt nochmal zu bedenken, dass auch in den Gemeinden die entsprechende Technik in die Haushalte eingeplant oder der Nutzung von privaten Geräten zugestimmt werden muss. Voraussetzung ist die Zustimmung und aktuelle Mailadressen der Nutzer

Eine Abfrage dazu lief bereits in den Gemeinden. > Hauptamt

- Aktuell gibt es viele krankheitsbedingte Ausfälle in der Verwaltung. Die Ausschussmitglieder werden gebeten die Verwaltung nicht zu besuchen, sofern persönlich auch Krankheitssymptome auftreten.

Gibt es eine Vertretungsregelung für die Bürgermeister in CIP? > Hauptamt/ Kämmerei

- Die Einführung des Dokumentenmanagementsystems wird einmalig auf den 01.04.2023 verlängert.

Reduzieren