05.10.2022 - 8 Sonstiges

Reduzieren

Wortprotokoll

Einladung Edis

Die Edis lädt am 09.11.2022 um 14:00 Uhr zu einem Energie-Dialog nach Demmin ein. Alle Gemeindervertreter sind hierzu herzlich eingeladen.

Wärmeversorgung Stavenhagen

Die Wärmeversorgung Stavenhagen ist Mitglied der AGFW.Der AGFW fördert als unabhängiger, neutraler und leistungsstarker Energieeeizienzverband die Entwicklung und den Ausbau Kraft-Wärme-Kopplung, der Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien, der Fernwärme -, Kälteversorgung sowie Speicherung aller Größenordnung auf nationaler und internationaler Ebene. Für diese Mitgliedschaft wird ein Beitrag von 1.618,44 € fällig.

WBV "Untere Tollense/ Mittlere Peene:

Kein Gemeindevertreter hat Interesse an einer Mitgliedschaft beim Wasser- und Bodenverband "Untere Tollense/ Mittlere Peene" bekundet.

KSA - Kommunale Schadensausgleich

Über die KSA ist keine Schadensregulierung für Sturmschäden möglich.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Die Gemeinde wird sich dieses Jahr an keiner Spende für den Volksbund Deutscher Kriegsfürsorge beteiligen.

Urnengemeinschaftsanlage Krummsee 

Durch die Errichtung der neuen Urnengemeinschaftsanlage werden zusätzlich 48 Plätze für Urnen geschaffen. Hierbei besteht weiterhin die Möglichkeit die Urne vollanonym (Grablage nicht bekannt und ohne Namensschild) beisetzen zu lassen oder aber eine anonyme Beisetzung mit namentlicher Kennzeichnung (Grablage nicht bekannt aber mit Namensschild ggf. Jahreszahlen). Das Namensschild ist von jedem Grabnutzungsberechtigten selsbt zu bezahlen. Die Bestellung des Schildes erfolgt über das Ordnungsamt aber die Rechnungslegung erfolgt über den Angehörigen. Es kommen also keine Folgekosten hinzu. Die Kosten für die Errichtung der Urnengemeinschaftsanlage belaufen sich auf 5.173,80 €.  

Neubau Löschwasserteich

Das Gut Jürgenstorf beantragt die Errichtung eines Löschwasserteiches in der Gemarkung Jürgenstorf, Flur 3, Flurstück 14/19. Im Interesse einer verbesserten Betriebsweise in Hinblick auf den Brandschutz und Einhaltung aller Forderungen des Umweltschutzes ist der Neubau eines Löschwasserteiches mit 450 m³ Fassungsvermögen geplant. In dem Löschwasserteich sollen unverschmutzte Niederschlagswasser der Dachflächen der geplanten Stallneubauten eingeleitet werden. Der Teich soll als Erdbecken errichtet werden, die Löschwasserentnahme erfolgt über einen Entnahmeschacht mittels Saugrohr vom Boden des Teiches. Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36 BauGB wird erteilt.