07.12.2022 - 5 Informationen des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Essenversorgung in der Kita                                                                          

Am 13.12.2022 findet um 17:00 Uhr im Vereinshaus eine Besprechung zum Thema Essenversorgung statt. Es soll die Ausschreibung vorbereitet werden. Aus dem Amt nehmen Frau Nilles (Verantwortlich für Ausschreibungen) und Frau Lehmann (Verantwortliche Kita) teil. Weiterhin werden die Vorsitzenden des Elternrates, die Leiterinnen von Kita und Schule, Herr Grabosch und der Bürgermeister teilnehmen.

 

Straßenbeleuchtung                                                                                       

Die Straßenbeleuchtung im Wiesengrund ist der übrigen Straßenbeleuchtung im Dorf wieder angepasst. Leider gibt es rund um den Entspektor Bräsig Platz immer noch Probleme. Die Straßenbeleuchtung ist trotz zahlreicher Meldungen immer noch am Tage an.

 

Bauplatz Schwimmbadgelände                            

Der Notarvertrag ist nun abgeschlossen.

 

Weihnachtsmarkt      

Der Weihnachtsmarkt am 26.11.2022 war ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle die den Weihnachtsmarkt tatkräftig unterstützt haben. Problem „Parkplätze“ muss für das kommende Jahr geklärt werden.

 

Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten                          

Am 24.11.2022 wurde an Familie Ebert eine Patenschaftsurkunde des Bundespräsidenten für das siebte Kind Mathilda Ebert (7 Monate) übergeben. Das Patengeschenk des Bundespräsidenten waren 500,00 €. Familie Ebert lebt seit 2019 in Krummsee und fühlen Sie fühlen sich sehr wohl.

 

Wärmeinseln                                

Eine e-Mail vom Landkreis wurde verlesen.

Sirenenprobe                      

Am 08.12.2022 gibt es einen bundeseinheitlichen Warntag.

Ab dem 01.01.2023 erfolgt die Sirenenprobe immer samstags um 12:00 Uhr.

 

Verunreinigungen durch Hundekot                                   

Verunreinigungen der Gehwege und Plätze mit Hundekot haben wieder beträchtlich zugenommen. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen die Augen offen zu halten und entsprechend informieren.

 

Sammelplatz für Gartenabfälle              

Leider gibt es unbelehrbare und sehr unvernünftige Bürger. Das Laub wird mitten auf dem Sammelplatz abgeschüttet statt es an der Seite zu lagern. Unrat, der überhaupt nicht auf diesen Platz gehört, wurde vor dem Platz abgeladen. Wenn der Sammelplatz geschlossen werden muss, müssen alle Bürger ihre Abfälle kostenpflichtig in Rosenow oder Stavenhagen entsorgen.

 

Nutzung Sporthalle             

Zur Zeit haben alle Nutzer eine bestimmte Hallenzeit. Abgerechnet wird aber nur die tatsächliche Nutzung. Zukünftig sollte für die gesamte Zeit der eingetragenen Nutzung abzüglich einer bestimmten Zeit (Ferien) gezahlt werden. Gegenwärtig werden für die erste Stunde 10€ und für jede weitere halbe Stunde 4€ gezahlt. Das ist aufgrund der aktuellen Situation deutlich zu wenig. Die Beträge müssen moderat erhöht werden.

 

Verbandsversammlung WZV                    

Am 28.11.2022 fand die Verbandsversammlung des WZV statt. Herr Schacht konnte trotz erheblich gestiegener Kosten eine positive Bilanz für das Jahr 2022 verkünden. Die wichtigste Aussage: Die Preise für Wasser und Abwasser bleiben für das Jahr 2023 konstant. Das Thema Klärschlammverbrennung wurde besprochen. Wir haben Herrn Schacht den Auftrag erteilt, die Klärschlammverbrennung auszuschreiben. Im Ergebnis dieser Ausschreibung werden dann wahrscheinlich Verhandlungen zum Austritt aus der Klärschlammkooperation zu führen sein.

 

Kommunalwahlen           

Voraussichtlich finden im Mai 2024 die nächsten Kommunalwahlen statt.

Der Bürgermeister hat einen Laptop für die Gemeinde erhalten. Auf dem werden alle Daten der Gemeinde enthalten sein, so dass dem neuen Bürgermeister/ der neuen Bürgermeisterin eine sehr gute Arbeitsgrundlage übergeben werden wird.

 

Wärmeversorgung Jürgenstorf         

Am 15.12.2022 findet um 19:00 Uhr im Vereinshaus eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand Fernwärme in Jürgenstorf statt. Alle Kunden bekommen in einer sachlichen Atmosphäre die Möglichkeit ihre Frage zu stellen. An dem Grundsatz der Satzung über den Anschlusszwang soll nicht gerüttelt werden. (siehe Antwortschreiben des BGM)

Online-Version dieser Seite: https://stavenhagen.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1170&TOLFDNR=23812&selfaction=print