10.05.2023 - 4 Informationen des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Der Bericht bezieht sich auf den Zeitraum 16.03.2023 – 10.05.2023

1.    Osterfeuer

Am 08.04.2023 fand das traditionelle Osterfeuer mit einer sehr guten Beteiligung statt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Osterfeuers beigetragen haben. Hier besonders hervorzuheben sind: Fam. Pohl, Frau Silke Muff, Fam. Grabosch, Feuerwehrförderverein Jürgenstorf, Feuerwehr Jürgenstorf, Herrn D. Schröder und die Gemeindearbeiter. Das Strohosternest, das Ponyreiten und auch das Backen des Knüppelkuchen waren sehr begehrt. Die musikalische Unterhaltung wurde durch DJ Enjoy durchgeführt.

2.    Bundesfreiwilligen Dienst Herr Birkhahn

Über ein Jahr lang hat Herr Birkhahn im Rahmen des Bundesfreiwilligen Dienstes beiden Gemeindearbeitern zur Seite gestanden und für Ordnung in der Gemeinde gesorgt. Am 28.04.2023 war sein letzter Arbeitstag – für seine geleistete Arbeit bedankt sich die Gemeindevertretung recht herzlich.

3.    Begehung Kita

Die Begehung der Kita fand am 27.04.2023 statt. Teilgenommen haben Frau Szameitat (Leiterin Kita), Frau Abel (stellvertr. Kita-Leiterin), Frau Lehmann (Hauptamt) und Frau Koch vom Jugendamt. Frau Koch ist für den Bereich „Betriebserlaubnisse“ zuständig – Frau Koch hat eine ganze Reihe von Problemen innerhalb der Kita aufgezeigt. Diese wurden protokollarisch festgehalten und müssen so schnell wie möglich behoben werden. Besonders gravierend ist der Drittverkehr im Hortbereich. Dies betrifft die Bürgermeistersprechstunde sowie die Seniorennachmittage. Der Kontakt zur Seniorengruppe wurde bereits aufgenommen. Hier wurden vorerst die Zeiten auf (nach 16:00 Uhr) geändert. Nichts desto trotz sollte hier nach einer besseren Lösung gesucht werden.

4.    Verkehrssicherungspflicht

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht mussten Baumschnittarbeiten veranlasst werden. Den Zuschlag der Ausschreibung hat die Firma Bühner Baumpflege erhalten. Die Auftragssumme lag bei 4.305,42 € - eine gesonderte Position war die Entsorgung des Schnittgutes. Nach Rücksprache mit Herrn Grabosch und Herrn Schröder hat sich das Gut Jürgenstorf bereit erklärt, die Entsorgung des Schnittgutes zu übernehmen. Herr Grabosch versucht die Entsorgung über das Heizkraftwerk in Malchin abzuwickeln. Damit werden die Entsorgungskosten, die im Angebot mit 1.200 € beziffert sind, deutlich günstiger. Auch hier bedankt sich die Gemeinde recht herzlich bei Herrn Schröder und Herrn Grabosch.  

5.    Lehrgang Baumpflege

Beide Gemeindearbeiter haben an einem Lehrgang für Jungbaumpflege teilgenommen. Damit können sie nun in Zukunft viele Arbeiten selbstständig in der Gemeinde ausführen.

6.    Kriegsgräberfürsorge

Durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden jedes Jahr Mittel zur Pflege der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft sowie für verwaiste jüdische Friedhöfe zur Verfügung gestellt. Auf den Friedhöfen Jürgenstorf und Krummsee befinden sich jeweils Kriegsgräber, die von der Gemeinde zu Pflegen sind. Momentan werden die Daten der Kriegsgräber beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aktualisiert. Um dies durchführen zu können, ist der LK MSE auf unsere Zuarbeit angewiesen. Dabei wurde das Ordnungsamt des Amtes Stavenhagen angeschrieben und um aktuelle Bilder der Kriegsgräber gebeten. Bei der Begutachtung sämtlicher Grabanlagen ist es ebenfalls möglich, Gelder für mögliche Instandsetzungsmaßnahmen zu beantragen. Dies ist jedoch in Jürgenstorf und Krummsee nicht notwendig, da die Gemeindearbeiter bereits hervorragende Arbeit geleistet haben und alle Grabanlage wieder ordnungsgemäß hergerichtet haben.

 

7.    PV-Anlagen Gemeindeblock

Der mögliche Investor hat mitgeteilt, dass aufgrund des durch E.ON angegebenen Einspeisepunktes, kein wirtschaftlicher Betrieb der Anlage möglich ist. Damit ist dieses Projekt bereits erledigt. Über das Projekt Grundschule liegt noch keine weitere Aussage vor.

8.    Solarpark Krummsee

Am 24.05.2023 findet um 17:00 Uhr in Krummsee im Dorfgemeinschaftshaus eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema statt.

9.    Kleingartenfläche gegenüber der ehemaligen BBS

Für diese Fläche liegt eine bestätigte Bauvoranfrage vor, aus der hervorgeht, dass bis zu 4 Eigenheime gebaut werden können. Die Flächen befinden sich teilweise in einem verwahrlosten Zustand. Dank eines Anwohners aus der Zetteminer Straße, Herrn Pfahl, wurde ein Teil der Fläche bereits beräumt. Herr Pfahl hat einen Pachtvertrag mit der Gemeinde geschlossen und pflegt nun diese Flächen.

10.  Feuerlöschteich Voßhagen

Ohne jegliche Absprache wurde das Wehr vom Feuerlöschteich in Voßhagen Anfang April geöffnet. Dadurch entstand eine gefährliche Situation. Das Wehr wurde geöffnet, um umfangreiche Erdarbeiten durchführen zu können. Im Ergebnis wurden großflächige Teiche angelegt. Das Umweltamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte hat sich bereits der Angelegenheit angenommen. Inzwischen ist das Wehr wieder geschlossen.  

11.  Kommunal- und Europawahlen

Die Kommunal- und Europawahl wird, wie in den Jahren zuvor, in den Gemeinderäumlichkeiten in Jürgenstorf stattfinden. Da sich einige Gemeindevertreter sowie Herr Köhler als Bürgermeister nicht mehr aufstellen lassen werden, heißt es nun, Wahlhelfer, neue Gemeindevertreter sowie einen neuen Bürgermeister für die Gemeinde zu finden. Dazu sollte sich jeder Gedanken machen und geeignete Personen ansprechen.  

12.  Parkplatz Familie Eckholz

Das Straßenbauamt Neustrelitz hat sich bezüglich der Parkflächen gegenüber des Bistro Eckholz an das Bauamt des Amtes Stavenhagen gewandt. In diesem Abschnitt befinden sich mehrere Straßenschäden (Seitenbereich), die durch das Befahren des Parkplatzes zustande gekommen sind. Diesbezüglich wurde Kontakt mit Familie Eckholz aufgenommen. Diese möchten den Parkplatz weiterhin nutzen. Ebenfalls wird die Pflege und Instandsetzung des Parkplatzes durch die Familie zugesichert. Das Straßenbauamt Neustrelitz wird die Sanierung der vorhandenen Straßenschäden vornehmen.