06.12.2023 - 4 Informationen des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Der Bericht bezieht sich auf den Zeitraum 19.10.2023 bis 06.12.2023.

 

  1. Grundschule

Für die Grundschule war eine „Blechgarage“, als Unterstellmöglichkeit für die Roller, im Wert von ca. 1.000 € geplant. Nun wurde in Eigenregie durch die Gemeindearbeiter eine sehr schöne Rollergarage gebaut. Dabei hat die Gemeinde 200 € gespart. Die Roller, die sonst immer im Eingangsbereich der Schule lagen, sind dort jetzt sehr gut und sicher untergebracht.

Dafür ein herzliches Dankeschön.  

 

  1. Förderung Leader                        Die Leader-Gruppe „Demminer Land“ hat sich entschieden, welche Projekte im nächsten Jahr gefördert werden. Leader ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit der innovative Aktionen zur wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen unterstützt werden. Mecklenburg-Vorpommern nimmt seit 1994 am Leader-Programm teil. In der aktuellen Förderperiode stehen dafür rund 79 Mio. € zur Verfügung. Die Förderperiode 2023 bis 2027 startet am 01.01.2024. Vergeben werden die Mittel in vier sogenannten Handlungsfeldern:                            

- Lebensqualität und Infrastruktur                                

- Umwelt- und Klimaschutz sowie Klimafolgenanpassung              

- Nachhaltiges Wirtschaften                                     - Bildung und Kultur             

                 

In Jürgenstorf wurde bereits dreimal von dieser Förderung profitiert. Das erste Mal hat das Zweiradmuseum für den Aufbau des Museums eine Anschubfinanzierung erhalten. Ebenfalls wurde der Spielplatz auf dem Schulhof über Leader gefördert. Das letzte geförderte Projekt war der Rundweg um den Hirsal. Diese drei Projekte wurden jeweils von der Gemeindevertretung mit Unterstützung des Amtes erfolgreich beantragt. Jetzt hat ein Mitglied des Jürgenstorfer Oldtimervereins, der gleichzeitig auch Gemeindevertreter ist, Peter Schäfer, einen Antrag gestellt. Es geht um den Aufbau einer Schrauberwerkstatt für jugendliche Oldtimerfans. Es ist erfreulich, dass dieser Antrag des Vereines die Zustimmung der Leader-Gruppe erhalten hat. Dieses Förderprogramm kann von Vereinen und Privatpersonen beantragt werden. Es sollte auch andere Vereine ermutigen, Anträge zu stellen. Auch dem Krummseer Verein wurde dazu geraten, sich mit einem Antrag zum Spielplatz an diesem Programm zu beteiligen.

 

  1. Digitalisierung Grundschule                                                          

Das Programm zur Digitalisierung wurde an der Grundschule umgesetzt. Insgesamt betragen die Kosten zur Umsetzung 109.217,70 €. Davon hat die Gemeinde Jürgenstorf aus der Bundesförderung 67.562,00 € erhalten. Das ist genau der Betrag, der 2020 beantragt wurde. Leider sind die Kosten seit der Beantragung deutlich gestiegen, so dass der Eigenanteil der Gemeinde sich gegenüber der Ausgangssituation 2020 mehr als verdoppelt hat. Der Eigenanteil beträgt nun 41.655,70 €. Das Geld wurde für das Computerkabinett, Whiteboard Tafeln sowie für das WLAN-Netz der Schule genutzt. Ein großes Dankeschön an Herrn Jens Schünemann, dem IT-Verantwortlichen des Amtes Stavenhagen. Er hat maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Vorhabens beigetragen.

 

Inzwischen haben sich Eltern eines Kindes aus der 3. Klasse gemeldet und geäußert, dass die Strahlung der LANCOM WLAN-Geräte auf der Grundlage von Gutachten für die Kinder sehr gefährlich sind. Daraufhin wurde ein Gespräch mit Herrn Schünemann gesucht und dieser hat nochmal bestätigt, dass alle gesetzlichen Richtwerte eingehalten werden. Nach mehreren Gesprächen mit den Eltern, wurde ich darauf geeinigt, dass der Router im Klassenraum der 3. Klasse auf den Flur verlegt wird. Die Kosten dafür trägt die Familie.

 

  1. Haushaltsvorbesprechung 2024                                                                                                        Um den neuen Bürgermeister und der neuen Gemeindevertretung einen guten Start zu ermöglichen, soll der Haushalt 2024 bereits auf der Sitzung im März 2024 verabschiedet werden. Dazu fand am 05.12. die Haushaltsvorbesprechung statt. Es haben R. Grabosch, P. Schäfer und N. Köhler den Haushalt mit Frau Stegemann besprochen. Gegenwärtig ergibt sich für den Haushalt 2024 nur ein Defizit von rund 50.000 €. Damit wäre der Haushalt nur anzeigepflichtig. Sehr positiv ist die Entwicklung im Bereich der Kita. Während im Jahr 2023 noch ein Defizit von 96.400 € geplant wurde, beträgt der Planansatz in diesem Jahr

-62.600 € also rund 34.000 € weniger Defizit.

 

  1. Anschaffung Feuerwehrauto           Am 26.10. fand das angekündigte Gespräch zu der Thematik in der Feuerwehr statt. Aus der GV-Vertretung haben R. Grabosch und M. Writschan am Gespräch teilgenommen. Aus der Feuerwehrzentrale war Frau Buse bei dem Gespräch dabei. Es gab ein weiteres Gespräch am 28.11. an dem die Wehrleitung, Herr Netzel vom Ordnungsamt, R. Grabosch, M. Writschan und N. Köhler teilgenommen haben.

 

  1. Weihnachtsmarkt am 02.12.                  

Der Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg. Es gab eine sehr gute Zusammenarbeit unter allen Beteiligten. Zu den Ergebnissen (Spenden) kann noch keine Aussage gemacht werden. Für die Gestattung (Schankgenehmigung für Alkohol) wird eine Gebühr in Höhe von 31,00 € verlangt.

 

  1. Kindergarten                      

Im Kindergarten herrscht wiedermal große Personalnot wegen Krankheit von Erziehern.

 

  1. Kommunale Wärmeplanung              Am 05.12. wurde der Antrag auf Förderung der kommunalen Wärmeplanung durch Herrn Köhler unterschrieben.

 

  1. Stand PV-Anlage Krummsee       

Ein Telefonat zwischen Frau Strobl und Herrn Al Halabi hat folgendes ergeben. Man befindet sich immer noch bei der Umplanung auf Agri PV.

Es gibt noch keine Einigkeit mit dem Eigentümer der Flächen. Das Problem der Einspeisung ist ebenfalls noch in Bearbeitung.

 

  1. Seniorenweihnachtsfeier                                           

Alle Senioren wurden in diesem Jahr mit einer persönlichen Einladung angeschrieben. Besonderer Dank geht an B. Köster, I. Wehrmann, A. Krafzik.

Übersicht Altersstruktur:

 

65 bis 70 Jahre

70 bis 75 Jahre

75 bis 80 Jahre

80 bis 85 Jahre

85 bis 90 Jahre

über 90 Jahre

1953 -1958

1948-1953

1943-1948

1938-1943

1933-1938

bis 1933

78

47

21

28

27

13

 

  1. Neue Planung Windkraftanlagen

Zu der o.g. Thematik wurde ein Gespräch mit Herrn Reichert geführt - dieser wird sich der Thematik annehmen.

Online-Version dieser Seite: https://stavenhagen.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1371&TOLFDNR=28861&selfaction=print