Beschlussvorlage - 2020/SVS/0065/02

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Die Stadtvertretung genehmigt die Umsetzung des Grundsatzbeschlusses über das Programm der Investitionen der Reuterstadt Stavenhagen- Pkt. 5 Waldbadrutsche 

(Erstellung Projektskizze und Bewerbung im Rahmen des Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen“ um Fördermittel für die umfassende Modernisierung, Um- und Ausbau Waldbad) 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Über das „Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen“ besteht die Möglichkeit Fördermittel einzuwerben. Die Mindestsumme beträgt aber 500.00,- €. Die Höchstsumme 3 Mio €. Es können von 50 % bis zu 90 % der Kosten gefördert werden.  

 

Das Waldbad ist eine der wichtigsten öffentlichen Einrichtungen für die Reuterstadt und darüber hinaus im gesamten Amtsbereich. Das Bad liegt am Stadtrand ganz idyllisch inmitten eines alten Baumbestandes aus Buchen und Eichen. Angrenzend befinden sich das vielgenutzte Waldstadion und die Anlagen des Schützenvereins. Das gesamte Areal mit einer ungefähren Größe von 5 Hektar ist dem Sport und der Freizeit gewidmet.

Überregional gewinnt der Raum Stavenhagen zunehmend für Touristen an Bedeutung, da sich die Region zusammen mit den Ivenacker Eichen (nationales Naturmonument im Tiergarten mit ca. 100.000 Besuchern im Jahr 2020) seit Jahren kontinuierlich zu dem Tourismusschwerpunktraum Mecklenburgische Schweiz/ Kummerower See“ entwickelt.

Das Waldbad ist unstrittig ein überaus wichtiger Bestandteil nicht nur für die Stadt, sondern auch für das Umland und unsere Gäste aus nah und fern. Das stavenhagener Bad ist Spitzenreiter unter den beliebtesten Freibädern in MV. 

 

Das Waldbad bietet neben seiner sehr schönen Lage und Erreichbarkeit als absolutes Alleinstellungsmerkmal beheiztes Badewasser. Das Wasser wird umweltfreundlich über Abwärme der Kläranlage beheizt. Dazu wurde extra eine Fernwärmeleitung zum Waldbad verlegt. So beginnt die Badesaison wetterunabhängig mit konstant 25 ° C warmem Wasser bereits in der 1. Maiwoche und endet erst Mitte September. Das Bad hat täglich von 10.00 Uhr- 20.00 Uhr geöffnet und ist jedes Jahr rund 112 Tage sieben Tage die Woche geöffnet. 

Besucherzahlen (gerundet):

2018          56.000 Besucher

2019          44.000 Besucher

2020          35.000 Besucher (verkürzte Saison unter Corona- Bedingungen!)

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das vielgenutzte Angebot unseres Waldbades für den schulischen Schwimmunterricht. Hier wird dem Bildungsauftrag über die Stadtgrenzen hinaus Rechnung getragen.

Zusätzlich bildet außerhalb der Öffnungszeiten das DRK hier vor Ort Rettungsschwimmer aus und die Polizei führt Übungen durch.

Das Waldbad ist ein unverzichtbarer Teil im Leben der Reuterstadt.    

 

Modernisierung, Um- und Ausbau Waldbad

Das Bad wurde in den Jahren 1970 bis 1980 in vielen Stunden über freiwillige Leistungen der Stavenhägener gebaut und 2003 umfassend instand gesetzt. Das Bad wurde immer gepflegt, entspricht in Teilen aber nicht mehr den heutigen Ansprüchen/ technischen Vorschriften bzw. dem neuesten Stand der Technik.

Das Waldbad verfügt über

  • ein Sprungbecken mit Turm
  • ein Schwimmerbecken 825 Meter Bahnen) mit angrenzenden Kinderbecken
  • eine Wasserrutsche
  • ein Sozialgebäude (Kasse, Garderobe und Schließfachanlage, Toiletten, Duschen, Heizungsanlagemit angrenzender Dienstwohnung
  • einem Imbiss mit Freifläche
  • und diverse technischer Nebenanlagen/ Schächte/ Pumpenhaus/ Chloranlage/ Filter

 

Folgende Anlagen müssen modernisiert werden:

 

Sozialgebäude (ohne Veränderung des Grundrisses):

  • Komplette Erneuerung der Fliesen, Armaturen, Toiletten- und Waschbecken, Stellwände und der Deckenverkleidungen, z.T. auch der Innentüren und Austausch von 4 Stück Belüftungs-/ Kippfenster
  • Erneuerung behindertengerechte Toilette mit Neubau Dusche; Verlegung Eingangstür  
  • Umnutzung jetzige Garderobe zu Schwimmmeisterraum und Rettungs-/ Sanitätszimmer (jetzt nur als Containerlösung- nicht DIN gerecht- vorhanden)
  • Ersatz der Schließfachanlage 

Zusätzlich:

  • Anbau eines Garderobenraumes von ca. 30 m² an das bestehende Sozialgebäude
  • Aufstellen von zusätzlichen Umziehmöglichkeiten/ offenen Kabinen im Freien
  • Erneuerung Heizungsanlage mit Warmwasserbereitung für den Sozialbereich (jetzt ca. 20 Jahr alte Ölheizung mit einer Leistung von 40 KW vorhanden)

Kosten  285.000 €

 

Instandsetzung Dienstwohnung:

Die Dienstwohnung ist zwingend notwendig, weil das Waldbad auch über die Öffnungszeiten und im Winter bewacht werden muss. 

Kosten 25.000 €

 

Neubau Imbiss

Der jetzige Imbiss wird saisonal betrieben und ist in einem älteren Wagen untergebracht. Dieser hat weder einen Trink- noch einen Abwasseranschluss, sowie keine Toilette. Hier besteht dringender Handlungsbedarf!

Kosten: 55.000 €

 

Um- und Ausbau der Beckenanlage:

Die Wasserrutsche wurde vor 17 Jahren aus GFK- Material errichtet. Die Oberfläche ist inzwischen so abgenutzt und rau, dass sie jährlich mit nur mäßigem Erfolg und wenig Haltbarkeit beschichtet werden muss. Die Rutsche muss also zusammen mit dem Gestell und dem Fundament grundsätzlich ersetzt werden.

In dem Zusammenhang will die Stadt ein weiteres Wasserbecken anlegen, da die bestehende Wasserrutsche derzeit im ohnehin zu kleinen Kinderbereich endet und dort den Flachwasserbereich für unsere kleinsten Gäste und deren Eltern einengt.

Die neue Wasserrutsche soll dann an dem neu zu bauenden Becken verlegt werden. Das würde den bestehenden unverändert bleibenden Kleinkinderbereich deutlich entspannen und für die größeren Kinder eine extra „Tobelandschaft“ mit Wassertiefen zwischen 1.2 und 1,6 Metern entstehen lassen. Am Rand sollen Massagedüsen für Entspannung sorgen.

Das Becken wird durch einen kurzen Strömungskanal mit dem Hauptbecken verbunden.

Im Leistungsumfang und der Kostenschätzung sind auch die Erd- und Betonarbeiten, sowie Pflasterarbeiten enthalten (Komplettpreis)

Bei Neubau eines Beckens müsste die Pumpenleistung angepasst und die Filteranlage auf ihre Größe und Leistungsfähigkeit hin überprüft werden. 

Kosten:

 

Die Stadt würde für den Zeitraum ab 2023 die Modernisierung und den Um- und Ausbau des Waldbades in zwei Etappen realisieren wollen. Dazu ist die Antragstellung r das „Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen“ erforderlich.

Kosten: 721.500 €

 

 

Gesamtbaukosten:       1.086.500 €

Nebenkosten                  130.000 € (Planung, Vermessung, Baugrund…)

 

Gesamtprojektkosten   1.216.500 €

 

 

Für diesen Antrag auf Fördermitte entstehen keine Kosten. Anhand der eingehenden Projektskizzen wird Seitens des Bundes eine Auswahl an zu fördernden Projekten getroffen. Erst bei einer Zusage, müsste dann ein Planungsbüro beauftragt werden.

 

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

 

Nein

 

 

1.

Gesamtkosten der Maßnahmen (Beschaffungs- /Herstellungskosten)

 

2.

Jährliche Folgekosten/ -lasten

 

 

 

3.

Finanzierung/ Eigenanteil

(i.d.R.=Kreditbedarf)

 

 

4.

Einmalige oder jährliche laufende Haushaltsbelastung (Mittelabfluss, Kapitaldienst, Folgelasten ohne kalkulatorische Kosten)

 

Veranschlagung im Ergebnishaushalt mit:

HH-Jahr:

Sachkonto:

Veranschlagung im Finanzhaushalt mit:

HH-Jahr:

Finanzkonto:

 

 

Keine Veranschlagung

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...
Online-Version dieser Seite: https://stavenhagen.sitzung-mv.de/public/vo020?TOLFDNR=13190&VOLFDNR=1898&selfaction=print