Beschlussvorlage - 2024/SVS/058

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 Die Stadtvertretung beschließt die Annahme einer Schenkung der Sammlung von Literatur/Archivalien/eines Sekretärs/Regalen/Gemälden zu Fritz Reuter, zur niederdeutschen Sprache/Literatur und zu Mecklenburg von

 

Herrn

Dr. phil.

Arnold Hückstädt aus Malchin

 

im Gesamtwert von 50.000,00 EURO.

 

Anlage : Schenkungsvertrag

 

Reduzieren

Sachverhalt

 Die Reuterstadt Stavenhagen steht vor der Übernahme zweier bedeutender privater Archive.

Zum einen überführt der Journalist und Verleger Hans-Joachim Griephan das bedeutendste private Fritz Reuter Literaturarchiv von Berlin nach Stavenhagen. Dieses Archiv in Berlin sammelt und erschließt Autographen und Literatur mecklenburgischer Autoren des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungsaktivitäten gelten bevorzugt dem niederdeutsch schreibenden Fritz Reuter und der hochdeutsch schreibenden Ida Hahn-Hahn. Im 19. Jahrhundert zählten die beiden Romanschriftsteller im deutschen Sprachraum und weit darüber hinaus zu den meistgelesenen Autoren mit mecklenburgischen Wurzeln. Einen weiteren Sammlungsschwerpunkt bildet der ins 20. Jahrhundert gehörende Mecklenburger Friedrich Griese. Das Archiv versteht sich bevorzugt als Sammlungs- und Dokumentationsstätte zu Fritz Reuter, seiner Zeit und seinen Zeitgenossen.

 

Dr. Arnold Hückstädt ist der Gründungsdirektor des Fritz-Reuter-Literaturmuseums und führte dieses von 1959 bis 1991. Er prägte den Reuterstandort Stavenhagen wie kein zweiter und gilt bis zum heutigen Tag als der Reuterforscher und Reuterkenner der Jetztzeit. Als Fachmann des Niederdeutschen war Dr. Hückstädt ebenfalls an der Gründung des Mecklenburgischen Folklorezentrums beteiligt.

In seiner Funktion als Museumdirektor hat Dr. Hückstädt ein umfangreiches Privat- und Forschungsarchiv aufgebaut, das er jetzt in den Verantwortungsbereich der Reuterstadt und ihrem Fritz-Reuter-Literaturmuseum übertragen möchte. Damit schließt sich sein privater Kreis und eine Entwicklung der Reuterforschung in Stavenhagen.

 

Beide Archive sind für die allgemeine Forschung umso bedeutsamer, als dass sie den Ansatz der Reuterforschung und seiner Forscher aus dem Blickwinkel zweier deutscher Gesellschaftssysteme widerspiegeln. Mit der Verlagerung nach Stavenhagen bildet sich in der Reuterstadt der wissenschaftliche Fokus der neuen Reuterrezeption und zudem ein Brennpunkt einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der deutsch – deutschen Teilung und Einheit.

Für die Reuterstadt Stavenhagen, mit ihrem Alleinstellungsmerkmal Fritz Reuter, bietet sich hier eine weitere Chance der Entwicklung der überregionalen ‚Dachmarke Fritz Reuter‘. Die Reuterstadt wird zu dem nationalen Standort für die Reuterrezeption. Den Archivgütern werden dabei, einem multifunktionalen Vermittlungsansatz folgend, eine formatübergreifende Geltung zukommen.  

Ein Archiv ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung). Archive dienten von Anbeginn der Sicherung wichtiger Informationen. Archive erscheinen sowohl in öffentlicher als auch privater Trägerschaft.

 

Gemäß § 5 Abs. 7 der Hauptsatzung der Reuterstadt Stavenhagen entscheidet die Stadtvertretung über die Annahme der Schenkung.

 

 

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

 

Nein

 

 

1.
Gesamtkosten der Maßnahmen (Beschaffungs-/ Herstellungskosten)
 

2.
Jährliche Folgekosten/ -lasten

 

 

3.
Finanzierung/
Eigenanteil
(i.d.R. = Kreditbedarf)



4.
Einmalige oder jährliche laufende Haushaltsbelastung (Mittelabfluss, Kapitaldienst, Folgelasten ohne kalkulatorische Kosten)

 

Veranschlagung im Ergebnishaushalt im HH-Jahr:
Sachkonto:

Veranschlagung im Finanzhaushalt im HH-Jahr:
Finanzkonto:

 

 

Keine Veranschlagung

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...